Fräser / Frässtifte für Handwerk Profis in Industriequalität
Frässtifte, auch als Fräsdorne oder Fräsnadeln bekannt, sind Werkzeuge, die verwendet werden, um präzise und detaillierte Muster und Formen in Werkstoffen zu fräsen. Sie bestehen in der Regel aus einer dünnen, länglichen Form mit einer scharfen Frässpitze, die auf einen Griff oder eine Welle aufgesetzt ist. Frässtifte gibt es in verschiedenen Größen und Formen und sie sind aus verschiedenen Materialien wie HSS (Hochlegierter Werkzeugstahl), Hartmetall oder Diamant gefertigt. Sie sind in der Regel für die Verwendung mit Fräsmaschinen oder CNC-Maschinen geeignet und eignen sich besonders für die Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Metall und anderen Werkstoffen.
Welche Zahnungen gibt es bei Frässtiften?
Frässtifte gibt es in verschiedenen Zahnungen, je nach der Art der Anwendung und des Werkstoffs, der bearbeitet werden soll. Einige der häufigsten Zahnungen sind:
-
Zylindrische Zahnung: Diese Zahnung ist die am häufigsten verwendete und ist besonders geeignet für die Bearbeitung von Holz, Kunststoff und anderen weichen Werkstoffen.
-
Kugelige Zahnung: Diese Zahnung eignet sich besonders für die Bearbeitung von runden und kugelförmigen Oberflächen.
-
Flachzahnige Zahnung: Diese Zahnung eignet sich besonders für die Bearbeitung von flachen und glatten Oberflächen.
-
Spiralzahnung: Diese Zahnung eignet sich besonders für die Bearbeitung von Werkstoffen mit hoher Härte, wie Metall oder Stahl.
-
Schwalbenschwanz-Zahnung: Diese Zahnung eignet sich besonders für die Bearbeitung von Ecken und Kanten.
-
V-förmige Zahnung: Diese Zahnung eignet sich besonders für die Bearbeitung von schwer zugänglichen Stellen.
Es ist wichtig, die richtige Zahnung für die Anwendung und den Werkstoff zu wählen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und das Werkstück nicht zu beschädigen.
Welche ist die beste Drehzahl bei Frässtiften?
Die optimale Drehzahl bei Frässtiften hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Werkstoff, dem Zustand des Werkzeugs und der Art der Anwendung. Als allgemeine Regel gilt: je härter der Werkstoff, desto niedriger sollte die Drehzahl sein.
Eine Faustregel ist die Einhaltung einer gewissen Relation zwischen der Zahnung und der Drehzahl, um eine optimale Leistung zu erreichen. Für Frässtifte mit zylindrischer Zahnung sollten die Drehzahlen zwischen 20.000 und 30.000 U/min liegen. Für Frässtifte mit Spiralzahnung sollten die Drehzahlen zwischen 15.000 und 25.000 U/min liegen.
Es ist jedoch wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten und gegebenenfalls Tests durchzuführen, um die beste Drehzahl für den jeweiligen Einsatzbereich zu bestimmen. Auch bei der Auswahl der richtigen Fräsdrehzahl sollte man auf die Wärmeentwicklung achten und nicht zu hohe Temperaturen zulassen, um Beschädigungen am Werkzeug zu vermeiden.
Sie haben noch Fragen? Oder wollen eine persönliche Beratung um das richtige Produkt für Sie zu finden?
Kontaktieren Sie uns!