Norton Clipper TCT-Sägeblatt 250x3.2mm für Holzveredelung, 30mm Bohrung
Optimiert für alle Holzarten und Verbundwerkstoffe, ermöglicht saubere Schnitte und kann professionell nachgeschärft werden für längere Nutzung.,
Anzahl | Preis pro VE |
---|---|
ab 1 |
70,49 €*
|
ab 3 |
64,45 €*
|
ab 5 |
62,35 €*
|
ab 10 |
59,93 €*
|
ab 25 |
57,31 €*
|
ab 50 |
55,65 €*
|
ab 100 |
54,22 €*
|
ab 300 |
52,31 €*
|
Produktinformationen
Das Norton Clipper TCT WOOD FINISHING Kreissägeblatt, mit den Maßen 250x3.2mm / 2.2x30mm, ist speziell für die Bearbeitung von Holzmaterialien konzipiert. Es eignet sich hervorragend für präzise Schnitte in Hartholz, Weichholz und Verbundwerkstoffe. Durch die Verwendung von hochwertigem Hartmetall ist das Sägeblatt nicht nur zuverlässig und belastbar, sondern auch für den professionellen Einsatz geeignet.
Dank seiner robusten Konstruktion und der Möglichkeit, es professionell nachzuschärfen, bietet das Sägeblatt eine erhöhte Lebensdauer. Dies macht es zu einer kosteneffizienten Lösung für zahlreiche Anwendungen im Baugewerbe sowie für DIY-Heimwerker. Das Blatt passt auf gängige Tischsägen und ist optimal für Trennarbeiten konzipiert.
Die Zahnform ATB (Alternate Top Bevel) ermöglicht sowohl einen sauberen Querschnitt als auch einen effektiven Grobschnitt. Dieses Sägeblatt ist eine ausgezeichnete Wahl für professionelle Anwender in der Holzverarbeitung, im Hochbau, sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau).
Die Artikelnummer WF.250.30.Z48.1 steht für ein Sägeblatt, das durch seine Qualität und Langlebigkeit in verschiedenen industriellen und handwerklichen Bereichen überzeugt.
,
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Art. Nr. | 404086 |
EAN | 5450248769071 |
Herstellernummer | 70184608109 |
Hersteller | Norton |
Durchmesser | 250 |
Innendurchmesser | 30 |
Versandeinheit | 1 |
Anmelden
Herstellerinformationen
Verantwortliche Person
Norton
Birkenstraße 45-49
50389 Wesseling
Deutschland/Nordrhein-Westfalen
Hersteller Informationen
Saint-Gobain Abrasives GmbH
Birkenstraße 45-49
50389 Wesseling
Deutschland/Nordrhein-Westfalen